"Als Coaches unterstützen wir Menschen dabei, mit ihrem besten Selbst in
Kontakt zu kommen."
Clyde Lowstuter
Ursprünglich bedeutet Coaching „Kutsche“. Das Wort ist in der englischen Sprache seit 1956 nachgewiesen und kommt aus dem Ungarischen. Das Bild Kutsche vermittelt einen wesentlichen Kern von Coaching: Die Kutsche ist ein Hilfsmittel, ein Beförderungsmittel, um sich auf den Weg zu machen und ein Ziel zu erreichen. (aus Maren Fischer Epe „Coaching – Miteinander Ziele erreichen.“)
Coaching ist eine absichtsvoll herbeigeführte Arbeitsbeziehung, deren Qualität durch Freiwilligkeit, gegenseitige Akzeptanz, Vertrauen und Diskretion zwischen den beteiligten Personen bestimmt wird.
Beim Systemischen Coaching geht es somit primär um das Stärken der Kompetenzen und der Ressourcen des Klienten in seinem System und in seinem Kontext. Systemisches Denken und Handeln zeichnet sich unter anderem durch den Blick auf Beziehungen und deren Wechselwirkungen, durch eine wertschätzende Grundhaltung und der Orientierung an Ressourcen und Lösungen aus.